Im Folgenden finden Sie praktische Vorschläge zur Pflege von Stoffmöbeln in Kombination mit täglicher Reinigung, regelmäßiger Pflege und Umweltpflege:
1. Tägliche Reinigung
Wöchentliches Staubsaugen
Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Staubsauger mit flachem Kopf, um oberflächlichen Staub zu entfernen. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Reinigung von Handläufen, Zwischenräumen und der Unterseite von Sitzkissen, um eine Beschädigung der Stoffe durch Bürsten mit starker Saugkraft zu vermeiden.
Flecken rechtzeitig behandeln
Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen Tuch aufnehmen und Ölflecken oder hartnäckige Flecken mit einem neutralen Reiniger (an einer verdeckten Stelle testen) vorsichtig vom Rand zur Mitte hin abwischen. Samtmaterial benötigt eine Trockenreinigung und sollte nicht nass sein.
2. Regelmäßige Pflege
Stoffreinigung und -pflege
Alle 3–6 Monate gründlich mit einem speziellen Textilreiniger reinigen, um zu verhindern, dass Reinigungsmittelrückstände Staub aufnehmen.
Nehmen Sie den Stoffbezug einmal jährlich ab und waschen Sie ihn (beachten Sie die Anweisungen auf dem Etikett). Für Materialien wie Leinen und Seide empfiehlt sich die chemische Reinigung. Baumwolle und Leinen können in der Waschmaschine mit kaltem Wasser gewaschen, aber nicht gebleicht werden.
Neu gekaufte Stoffmöbel können mit einem Antifouling-Mittel für Textilien besprüht werden, um das Eindringen von Ölflecken zu verringern.
Verschleißvorbeugung und Sanierung
Drehen Sie das Sofakissen jede Woche um, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen. Verwenden Sie ein Sofahandtuch oder einen Kissenbezug, um Bereiche zu schützen, die anfällig für Abnutzung sind.
Schneiden Sie lose Fäden mit einer Schere ab und verwenden Sie einen Haarballenschneider, um Pilling zu entfernen.
3. Umweltkontrolle
Sonnenschutz und feuchtigkeitsbeständig
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen und Aushärten des Stoffes zu verhindern. Während der Regenzeit kann zur Entfeuchtung eine Klimaanlage eingeschaltet oder Trockenmittel bereitgestellt werden.
Stoffmöbel sollten 0,5–1 Zentimeter von der Wand entfernt aufgestellt und belüftet werden.
Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich bei 40–60 % und verwenden Sie in der Trockenzeit einen Luftbefeuchter, um ein Reißen des Stoffes zu vermeiden.
4. Behandlung von Sonderfällen
Schimmelentfernung
Bei Schimmelbildung während der Pflaumenregenzeit mit Schimmelentferner abwischen, an der Luft trocknen lassen und anschließend Schimmelschutzspray auftragen.
Füllerwartung
Klopfen Sie die Kissen und Sitzpolster regelmäßig aus, um ihre Flauschigkeit wiederherzustellen. Lassen Sie den Daunenbezug 3 Stunden lang an der Luft trocknen, um ein übermäßiges Austrocknen zu vermeiden.
5. Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie chemische Schäden: Verwenden Sie keine Bleichmittel oder alkalischen Reiniger, um eine Verfärbung oder Brüchigkeit des Stoffes zu vermeiden.
Reduzieren Sie den direkten Kontakt: Wechseln Sie nach dem Schwitzen umgehend die Kleidung, um eine Kontamination mit Kosmetika, Tinte usw. zu vermeiden.
Saisonale Lagerung: Stoffmöbel, die derzeit nicht genutzt werden, sollten gereinigt und trocken gelagert werden. Baumwolle und Leinen können gefaltet und mit Kampferbällen ausgelegt werden, um Insekten fernzuhalten.
Tipp:
Wenn Staubflecken auf hellem Stoff vorhanden sind, wischen Sie sie mit einem leicht feuchten, in Backpulver getauchten Schwamm ab, um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen.
Kleinere Flecken vor Ort können leicht mit Alkoholtupfern oder Zahnpasta abgewischt und anschließend mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Durch eine angemessene Pflege kann die Lebensdauer von Stoffmöbeln verlängert und ihre Weichheit und Ästhetik erhalten werden.